Der Begründer einer Österreichischen Chirurgenschule Anton Freiherr von Eiselsberg scheiterte am Nobelkomitee
Von Friedrich H. Moll, Daniela Angetter, Nils Hansson, Shahrokh Shariat
Von Daniela Angetter und Nils Hansson
Der Chirurg und Billrothschüler Anton Freiherr von Eiselsberg (1860–1939) zählte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten und hervorragendsten deutschsprachigen Chirurgen und prägte in Österreich eine ganze Chirurgengeneration. Seine Operationen infolge Degeneratio adiposogenitalis und Akromegalie gingen in die Geschichte der Neurochirurgie ein. Seine Wahl im März 1919 zum Präsidenten der Gesellschaft der Ärzte war ebenfalls ein Glücksgriff. Gründe genug, um Eiselsberg für den Nobelpreis zu nominieren. Doch er gehörte zu jenen Wissenschaftlern, die am Stockholmer Komitee scheiterten.