Alles, was MedizinerInnen über Ludwig van Beethoven wissen sollten: Pathologie – HNO – Wissenschaft - Kunst
Mittwoch , 07.10.2020, 18:00Moderation
Frau Daniela Angetter-Pfeiffer
Austrian Centre for Digital Humanities – Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Die Veranstaltung vor Ort ist ausgebucht. Sie findet parallel als interaktives Webinar statt. Das Webinar startet am 7.10. um 18:00 Uhr. Melden Sie sich zuvor über diesen Link an.
Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem Zugangslink zum Webinar. DFP-Punkte gibt es nur für die Präsenzveranstaltung, aber nicht für das Webinar.
Bitte beachten Sie, dass eine doppelte Anmeldung zu Webinar und Präsenzveranstaltung NICHT möglich ist. Eine Teilnahme ist nur bei einer der beiden Veranstaltungsformen zulässig.
>> Webinar-Anleitung für TeilnehmerInnen <<
Abstracts:
Beethovens Impulse auf Rokitanskys wissenschaftliches und künstlerisches Umfeld (Abstract als PDF)
Frau Ursula Rokitansky-Tilscher
Die Otologie in Österreich und ihr rheinländischer Patient (Abstract als PDF)
Herr Herwig Swoboda
Dichtung und Wahrheit zu Beethovens Krankheiten und Tod (Abstract als PDF)
Herr Roland Sedivy
Eine Veranstaltung der Gesellschaft der Ärzte in Zusammenarbeit mit der Van Swieten Gesellschaft international
Videomitschnitte
Begrüßung & Einleitung
Frau Daniela Angetter-Pfeiffer Austrian Centre for Digital Humanities – Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
Herr Johannes Seidl Vorsitzender des Historikerkomitees der Gesellschaft der Ärzte in Wien |
Einleitung und ausgewählte Sätze aus Beethovens Cellosonaten (Teil 1)
Herr Bernhard Gittler |
Herr Martin Schuppich |
Einleitung zum Vortrag: Der Künstler Ludwig van Beethoven – Leben und Wirken
Frau Daniela Angetter-Pfeiffer Austrian Centre for Digital Humanities – Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
Der Künstler Ludwig van Beethoven – Leben und Wirken
Herr John Wilson Austrian Centre for Digital Humanities – Cultural Heritage, Abt. Musikwissenschaft, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
Einleitung zum Vortrag: Beethovens Impulse auf Rokitanskys wissenschaftliches und künstlerisches Umfeld
Frau Daniela Angetter-Pfeiffer Austrian Centre for Digital Humanities – Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
Beethovens Impulse auf Rokitanskys wissenschaftliches und künstlerisches Umfeld
Frau Ursula Rokitansky-Tilscher Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
Ausgewählte Sätze aus Beethovens Cellosonaten (Teil 2)
Herr Bernhard Gittler |
Herr Martin Schuppich |
Einleitung zum Vortrag: Dichtung und Wahrheit zu Beethovens Krankheiten und Tod
Frau Daniela Angetter-Pfeiffer Austrian Centre for Digital Humanities – Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
Dichtung und Wahrheit zu Beethovens Krankheiten und Tod
Herr Roland Sedivy Klinisches Institut für Pathologie, MedUni Wien, AKH |
Einleitung zum Vortrag: Die Otologie in Österreich und ihr rheinländischer Patient
Frau Daniela Angetter-Pfeiffer Austrian Centre for Digital Humanities – Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
Die Otologie in Österreich und ihr rheinländischer Patient
Herr Herwig Swoboda HNO-Abteilungen, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel und Wilhelminenspital, Wien |
Ausgewählte Sätze aus Beethovens Cellosonaten (Teil 3)
Herr Bernhard Gittler |
Herr Martin Schuppich |
Hinweis: Fach-Fortbildung, die für die Berufsausübung sinnvoll ist, kann angerechnet werden, auch wenn sie aus fachfremden Themenbereichen ist.