Als Mitglied besuchen Sie unsere Veranstaltungen kostenlos (Mitglied werden).
Bitte melden Sie sich an!
*Pflichtfeld
Bitte überprüfen Sie Ihre Daten.
Rechnungsadresse
Newsletter und Veranstaltungsreminder abonnieren: 24h vor Veranstaltungsbeginn eine Erinnerung per E-Mail erhalten: Veranstaltung im Kalender speichern:
Anmeldung
Bitte beachten Sie folgende Information, falls die Veranstaltung parallel als interaktives (DFP-zertifiziertes) Webinar stattfindet:
Nach der Registrierung zum Webinar erhalten Sie am Vortrag eine Bestätigungsmail mit dem Zugangslink zum Webinar.
Achten Sie bei der Anmeldung auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten (Name, Ärztekammernummer, E-Mail-Adresse), damit wir Ihnen die DFP-Punkte buchen können.
Bitte beachten Sie, dass eine doppelte Anmeldung zu Webinar und Präsenzveranstaltung NICHT möglich ist (aufgrund der limitierten Sitzplätze). Eine Teilnahme ist nur bei einer der beiden Veranstaltungsformen zulässig. >>Webinar-Anleitung für TeilnehmerInnen
Hybridveranstaltung: Ernährung des 21. Jahrhunderts im systemischen Kontext: Teil 3/3
Mittwoch , 28.09.2022, 18:00
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für den Webinarteil am Tag der Veranstaltung gegen 15:00 Uhr geschlossen wird - für den Präsenzteil bleibt die Anmeldung auch danach noch geöffnet.
Konzept und Organisation Frau Christine Tretter Fachärztin für Psychiatrie und Ernährungsmedizin, Wien
Ernährung des 21. Jahrhunderts im systemischen Kontext
Die aktuelle Pandemie zeigte uns, dass lokale Probleme schnell zu globalen werden können und daher in einer globalisierten Welt ein Denken und Forschen in Zusammenhängen gefragt ist. Das gilt auch für die Ernährungswende.
Das aktuelle Ernährungssystem steht wesentlich unter psychologischen, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und zunehmend unter ökologischen Einflüssen, die mitbedacht werden müssten.
Die modernen Formen der Ernährung tragen nicht nur zu neuen schweren Gesundheitsproblemen bei (s. Global Burden of Disease, WHO Nutrition, Lancet u.v.a.), sondern führen auch zu wirtschaftlichen und ökologischen Folgekosten. So trägt der aktuelle Ernährungsstil auch noch maßgeblich zu den hinlänglich bekannten Klimaveränderungen bei (z. B. bis zu 23 Prozent der gesamten CO2- Emissionen).
Speziell in der Medizin, die große wissenschaftliche Fortschritte vorweisen kann, ist jedoch nicht nur das hoch relevante Thema Ernährung in Ausbildung und Praxis stark vernachlässigt, sondern es mangelt auch am interdisziplinären Austausch.
Für diese dreiteilige Veranstaltung konnten nun renommierte Forscher*innen aus dem Bereich Medizin, Ernährungswissenschaft und Ökonomie gewonnen werden. Ziel der Veranstaltung ist eine moderne gesunde und nachhaltige Ernährung im Kontext der modernen Zivilisationskrankheiten darzustellen (Krebserkrankungen, Hypertonie, Störungen des Stoffwechsels, des Bewegungsapparates oder der Psyche).
Im ersten Teil werden die Richtlinien bzw. Folgen eines Ernährungsverhaltens aus medizinischer und ernährungswissenschaftlicher Sicht präsentiert. Anschließend werden sinnvolle gesundheitsfördernde Gegenmaßnahmen vom Fasten bis zum entsprechenden Lebensstil (z. B. Bewegung und Sport) besprochen, sowie die tatsächlichen Kosten des aktuellen Ernährungsstils erörtert und schließlich ein Überblick zur Bedeutung des Mikrobioms und den möglichen psychischen Folgen der aktuellen Ernährung dargestellt.
Nähere Informationen folgen in Kürze!
Das Programm zum 1. Teil dieser Veranstaltungsreihe finden Sie HIER.
Das Programm zum 2. Teil dieser Veranstaltungsreihe finden Sie HIER.