Als Mitglied besuchen Sie unsere Veranstaltungen kostenlos (Mitglied werden).
Bitte melden Sie sich an!
*Pflichtfeld
Bitte überprüfen Sie Ihre Daten.
Rechnungsadresse
Newsletter und Veranstaltungsreminder abonnieren: 24h vor Veranstaltungsbeginn eine Erinnerung per E-Mail erhalten: Veranstaltung im Kalender speichern:
Bitte beachten Sie folgende Information, falls die Veranstaltung parallel als interaktives (DFP-zertifiziertes) Webinar stattfindet:
Nach der Registrierung zum Webinar erhalten Sie am Vortrag eine Bestätigungsmail mit dem Zugangslink zum Webinar.
Achten Sie bei der Anmeldung auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten (Name, Ärztekammernummer, E-Mail-Adresse), damit wir Ihnen die DFP-Punkte buchen können.
Bitte beachten Sie, dass eine doppelte Anmeldung zu Webinar und Präsenzveranstaltung NICHT möglich ist (aufgrund der limitierten Sitzplätze). Eine Teilnahme ist nur bei einer der beiden Veranstaltungsformen zulässig. >>Webinar-Anleitung für TeilnehmerInnen
Hybridveranstaltung: Learning from the wise: „Zirkadiane Rhythmen – die geheimen Schrittmacher unseres Lebens“
Mittwoch , 07.12.2022, 19:00
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für den Webinarteil am Tag der Veranstaltung gegen 15:00 Uhr geschlossen wird - für den Präsenzteil bleibt die Anmeldung auch danach noch geöffnet.
Moderation Frau Eva Schernhammer Abt. für Epidemiologie, Zentrum für Public Health, MedUni Wien
Programm 19:00 – 19:05 Uhr History of Circadian Rhythm Research in Austria Herr Franz Waldhauser Emeritierter Professor, Abt. für Pädiatrie und Jugendmedizin, MedUni Wien
19:05 – 19:20 Uhr Setting the Stage: All about the Circadian System Frau Eva Schernhammer Abt. für Epidemiologie, Zentrum für Public Health, MedUni Wien
19:20 – 19:30 Uhr Disruptors of the Circadian System: Shift Work Schedules, Night Shift Work, and Jet Lag Frau Galateja Jordakieva Abt. für Physikalische und Arbeitsmedizin, MedUni Wien
19:30 – 20:00 Uhr KEYNOTE: „Circadian disruption and impact on human health” Herr Johnni Hansen Danish Cancer Society, Copenhagen, Denmark
20:00 – 20:10 Uhr Animal models to study the effects of prenatal hypoxia on the cardiovascular system of the offspring considering circadian aspects Frau Isabella Ellinger Inst. für Pathophysiologie und Allergieforschung, MedUni Wien
20:10 – 20:20 Uhr Transgenerational effects of circadian disruption in humans Frau Susanne Strohmaier Abt. für Epidemiologie, Zentrum für Public Health, MedUni Wien
20:20 – 20:35 Uhr Moving forward: current research advances Frau Kyriaki Papantoniou Abt. für Epidemiologie, Zentrum für Public Health, MedUni Wien
20:35 – 20:45 Uhr Wrapping up: the Biological Rhythms and Wellbeing Lab at Meduni Wien Frau Eva Schernhammer Abt. für Epidemiologie, Zentrum für Public Health, MedUni Wien
20:45 – 21:00 Uhr Diskussion
Teilnahme für Mitglieder kostenfrei Teilnahme für Nicht-Mitglieder: 20,- Euro