Bitte melden Sie sich an!
*Pflichtfeld
Bitte überprüfen Sie Ihre Daten.
Rechnungsadresse
Newsletter und Veranstaltungsreminder abonnieren:
24h vor Veranstaltungsbeginn eine Erinnerung per E-Mail erhalten:
Veranstaltung im Kalender speichern:
Anmeldung
Bitte beachten Sie folgende Information, falls die Veranstaltung parallel als interaktives (DFP-zertifiziertes) Webinar stattfindet:
Nach der Registrierung zum Webinar erhalten Sie am Vortrag eine Bestätigungsmail mit dem Zugangslink zum Webinar.
Achten Sie bei der Anmeldung auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten (Name, Ärztekammernummer, E-Mail-Adresse), damit wir Ihnen die DFP-Punkte buchen können.
Bitte beachten Sie, dass eine doppelte Anmeldung zu Webinar und Präsenzveranstaltung NICHT möglich ist (aufgrund der limitierten Sitzplätze). Eine Teilnahme ist nur bei einer der beiden Veranstaltungsformen zulässig.
>>Webinar-Anleitung für TeilnehmerInnen



Hybridveranstaltung | Symposium „Tabak und Alkohol in der Schwangerschaft und Stillzeit“
Freitag , 23.06.2023, 18:00Fortbildungsveranstaltung
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für den Webinarteil am Tag der Veranstaltung gegen 17:30 Uhr geschlossen wird. Für den Präsenzteil bleibt die Anmeldung auch danach noch geöffnet. |
Am 23. Juni 2023 präsentiert die Stadt Wien die erste wienweite Studie zu „Konsum von Alkohol und Zigaretten während Schwangerschaft und Stillzeit“. Bisherige Schätzungen weisen darauf hin, dass jede fünfte Frau während der Schwangerschaft Alkohol trinkt und/oder raucht. Untersucht wurde das Konsumverhalten von Schwangeren und Wöchnerinnen. Das medizinische und nicht-medizinisches Gesundheitspersonal wurde via Online-Fragebogen eingebunden. Das Gesundheitspersonal konnte zentrale Aspekte im Zusammenhang mit dem Themen Alkohol- und Nikotinkonsum bei werdenden Müttern thematisieren, mögliche Herausforderungen im beruflichen Alltag definieren, Anliegen aus Sicht der eigenen Berufsgruppen einbringen und entsprechende Lösungsansätze formulieren. Die Ergebnisse dieser Studie werden im Rahmen eines Symposiums vorgestellt und diskutiert. Die Folgen von Alkohol und Rauchkonsum in der Schwangerschaft für den Fötus bzw. das Kind werden von medizinischer Seite und aus Sicht der betroffenen Familien beleuchtet. Anschließend an die Vorträge laden wir Sie zu einem Buffet mit geselligem Austausch ein. Die Erhebung wurde beauftragt vom Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele in Kooperation mit der Sucht- und Drogenkoordination Wien, der Wiener Gesundheitsförderung GmbH und der MA 24 – Zielsteuerung und Gesundheitsplanung. Die qualitative und quantitative Erhebung wurde durchgeführt von der Österreichischen Gesundheit GmbH. Das Symposium ist eine Kooperation der Gesellschaft der Ärzte in Wien mit dem Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
Programm
18:00 – 18:15 Uhr
Eröffnung
Herr Richard Gauss
Bereichsleiter – Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport; Abteilungsleiter MA 24 – Strategische Gesundheitsversorgung, Stadt Wien
Herr Ewald Lochner
Geschäftsführer der Sucht- und Drogenkoordination Wien, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien
Herr Wolfgang Eppel
Stv. Fachgruppenobmann Gynäkologie, Ärztekammer Wien
18:15 – 18:45 Uhr
Präsentation der Studienergebnisse „Alkohol- und Zigarettenkonsum in der Schwangerschaft und Stillzeit“
Frau Alexandra Puhm
Gesundheit Österreich, Studienleiterin
18:45 – 19:15 Uhr
Podiumsdiskussion: Was kann getan werden, um den Konsum bei Schwangeren zu senken
Frau Marianne Mayer
Leiterin Hebammengremium Wien
Herr Wolfgang Eppel
Stv. Fachgruppenobmann Gynäkologie, Ärztekammer Wien
Herr Klaus Vavrik
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Frau Alexandra Beroggio
Rauchfrei Telefon – Suchtprävention, ÖGK
Herr Markus Weißensteiner
Stv. Leiter, Institut für Suchtprävention, Sucht- und Drogenkoordination Wien
19:15 – 19:35 Uhr
Frühe Hirnveränderungen bei Babys mit pränataler Alkoholexposition
Herr Gregor Kasprian
Univ.-Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, MedUni Wien
19:35 – 19:55 Uhr
Fetales Tabaksyndrom und die Auswirkungen am Beispiel der Lunge
Frau Angela Zacharasiewicz
Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinik Ottakring, Wien; Fachärztin für Pädiatrie, Pädiatrische Pneumologie und Spezialisierung Allergologie
19:55 – 20:10 Uhr
Erfahrungsberichte – Mein Kind hat FASD
Herr Gerald Pfeifer
Mitgründer der FASD-Hilfe Austria
Anschließend geselliger Austausch mit Buffet
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Gesellschaft der Ärzte in Wien
mit dem Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele der Stadt Wien

Hinweis: Fach-Fortbildung, die für die Berufsausübung sinnvoll ist, kann angerechnet werden, auch wenn sie aus fachfremden Themenbereichen ist.