Als Mitglied besuchen Sie unsere Veranstaltungen kostenlos (Mitglied werden).
Bitte melden Sie sich an!
*Pflichtfeld
Bitte überprüfen Sie Ihre Daten.
Rechnungsadresse
Newsletter und Veranstaltungsreminder abonnieren: 24h vor Veranstaltungsbeginn eine Erinnerung per E-Mail erhalten: Veranstaltung im Kalender speichern:
Bitte beachten Sie folgende Information, falls die Veranstaltung parallel als interaktives (DFP-zertifiziertes) Webinar stattfindet:
Nach der Registrierung zum Webinar erhalten Sie am Vortrag eine Bestätigungsmail mit dem Zugangslink zum Webinar.
Achten Sie bei der Anmeldung auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten (Name, Ärztekammernummer, E-Mail-Adresse), damit wir Ihnen die DFP-Punkte buchen können.
Bitte beachten Sie, dass eine doppelte Anmeldung zu Webinar und Präsenzveranstaltung NICHT möglich ist (aufgrund der limitierten Sitzplätze). Eine Teilnahme ist nur bei einer der beiden Veranstaltungsformen zulässig. >>Webinar-Anleitung für TeilnehmerInnen
Moderation Herr Stefan Pieh Ambulanz für Refraktive Chirurgie, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, MedUni Wien
Herr Peter Heilig ehem. Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, MedUni Wien und II. Universitäts-Augenklinik in Wien
Programm
19:00 – 19:15 Uhr Neuromagie Herr Peter Wurnig Abt. für Thoraxchirurgie, Klinik Penzing (ehem. Otto-Wagner-Spital), Wien
19:20 – 19:35 Uhr Distraction Blindness Herr Peter Heilig ehem. Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, MedUni Wien und II. Universitäts-Augenklinik in Wien
19:40 – 19:55 Uhr Pseudophakie: Beeinträchtigung der peripheren optischen Sehqualität und ihr Einfluss auf die Fahrleistung im Straßenverkehr Herr Stefan Georgiev VIROS - Vienna Institute for Research in Ocular Surgery, Hanusch-Krankenhaus, Wien
20:00 – 20:15 Uhr Multifokale intraokulare Kunstlinsen und Neuroadaptation Herr Julius Hienert Ausbildung: VIROS - Vienna Institute for Research in Ocular Surgery, Hanusch-Krankenhaus, Wien; EyeLaser Linz
20:20 – 20:35 Uhr Refraktive Chirurgie Herr Stefan Pieh Ambulanz für Refraktive Chirurgie, Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, MedUni Wien
Anschließend Diskussion und Get2gether mit Buffet
Für die Veranstaltung werden 2 Fortbildungspunkte aus dem Fach Augenheilkunde und Optometrie im
Rahmen der Diplomfortbildung der ÖÄK anerkannt.
Hinweis: Fach-Fortbildung, die für die Berufsausübung sinnvoll ist, kann
angerechnet werden, auch wenn sie aus fachfremden Themenbereichen ist.