![](/images/stories/veranstaltung/event_left.gif)
![](/images/stories/veranstaltung/event_uebersicht.gif)
![](/images/stories/veranstaltung/event_right.gif)
Hybridveranstaltung | Chronische Anämien – Schnittstelle zwischen der Pädiatrie und Inneren Medizin
Mittwoch , 11.12.2024, 19:00Fortbildungsveranstaltung
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Teilnahme am WEBINAR am Tag der Veranstaltung gegen 16:00 Uhr geschlossen wird. Die Anmeldung für die Teilnahme an der PRÄSENZVERANSTALTUNG bleibt auch danach geöffnet. |
Programm als PDF
Moderation
Herr Georg Mann
St. Anna Kinderkrebsforschung, Wien
Programm
19:00 – 19:20 Uhr
Was Sie schon immer über Thalassämie wissen wollten
Herr Christian Sillaber
Univ.-Klinik für Innere Medizin I, MedUni Wien
19:25 – 19:45 Uhr
Sichelzell Erkrankung: Klinik und neue Aspekte der Therapie
Herr Wolfgang Novak
Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien; St. Anna Kinderspital, Wien
19:50 – 20:10 Uhr
Genetisch ‚gematchte‘ Blutkonserven und Erythrozytenaustausch
Herr Volker Witt
Ärztlicher Leiter der Aphereseeinheit, St. Anna Kinderspital, Wien
20:15 – 20:35 Uhr
"The fact that you haven’t seen it, does not mean that it does not exist" – seltene chronische Anämien
Herr Leo Kager
Ärztlicher Leiter der Hämatologischen und Onkologischen Ambulanz, St. Anna Kinderspital, Wien
Anschließend Get2gether
Teilnahmegebühren:
Teilnahme für Mitglieder der Gesellschaft der Ärzte in Wien: kostenlos
Teilnahme für Nicht-Mitglieder: € 10,-
Teilnahme für Journalist*innen: kostenlos (Anmeldung per E-Mail an event@billrothhaus.at)
Sie möchten Mitglied in der Gesellschaft der Ärzte in Wien werden?
Alle Information finden Sie unter www.billrothhaus.at/mitgliedschaft
Videomitschnitte
Was Sie schon immer über Thalassämie wissen wollten
Herr Christian Sillaber Univ.-Klinik für Innere Medizin I, MedUni Wien |
Sichelzell Erkrankung: Klinik und neue Aspekte der Therapie
Herr Wolfgang Novak Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien; St. Anna Kinderspital, Wien |
Genetisch ‚gematchte‘ Blutkonserven und Erythrozytenaustausch
Herr Volker Witt Ärztlicher Leiter der Aphereseeinheit, St. Anna Kinderspital, Wien |
Science-Flash: Chronische Anämien – Schnittstelle zwischen der Pädiatrie und Inneren Medizin
Herr Leo Kager Ärztlicher Leiter der Hämatologischen und Onkologischen Ambulanz, St. Anna Kinderspital, Wien |
Herr Volker Witt Ärztlicher Leiter der Aphereseeinheit, St. Anna Kinderspital, Wien |
Herr Christian Sillaber Univ.-Klinik für Innere Medizin I, MedUni Wien |
Herr Wolfgang Novak Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien; St. Anna Kinderspital, Wien |
"The fact that you haven’t seen it, does not mean that it does not exist" – seltene chronische Anämien - Kopie
Herr Leo Kager Ärztlicher Leiter der Hämatologischen und Onkologischen Ambulanz, St. Anna Kinderspital, Wien |
Teaser: Chronische Anämien – Schnittstelle zwischen der Pädiatrie und Inneren Medizin
Herr Leo Kager Ärztlicher Leiter der Hämatologischen und Onkologischen Ambulanz, St. Anna Kinderspital, Wien |
Herr Volker Witt Ärztlicher Leiter der Aphereseeinheit, St. Anna Kinderspital, Wien |
Herr Christian Sillaber Univ.-Klinik für Innere Medizin I, MedUni Wien |
Herr Wolfgang Novak Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien; St. Anna Kinderspital, Wien |
![](/images/stories/dfp_video/logo_dfp_akkred.gif)
Hinweis: Fach-Fortbildung, die für die Berufsausübung sinnvoll ist, kann angerechnet werden, auch wenn sie aus fachfremden Themenbereichen ist.