Vorsitzende Herr Thomas Leitha Primarius i.R. der Abteilung für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie in der Klinik Donaustadt
Frau Martha Hoffmann Leiterin der Nuklearmedizin im Radiology Center, Wien
Programm
19:00 – 19:05 Uhr Vorstellung des „Rudolf-Höfer Preis“ und der Jury Frau Susanne Dorudi Geschäftsführerin von DSD-Pharma GmbH
19:10 – 19:25 Uhr Die gebändigte Kraft der Positronen – „state of the art“ Anwendung der Antimaterie Herr Anton Staudenherz Primarius des Klinischen Instituts für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie am Universitätsklinikum St. Pölten
19:30 – 19:45 Uhr PET-CT ohne Netz und doppelten Boden (ohne Zyklotron ohne Radiochemie) Frau Martha Hoffmann Leiterin der Nuklearmedizin im Radiology Center, Wien
19:50 – 20:05 Uhr Radionuklidtherapie – aus der Praxis für die Praxis – was können wir: vom Radiojod bis zum PSMA Frau Elisabeth Kretschmer-Chott Leitende Oberärztin der Bettenstation der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien / AKH Wien
20:10 – 20:25 Uhr Was bringen die leuchtenden Bilder dem klinisch tätigen Onkologen Herr Alexander Hauswirth Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klin. Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der MedUni Wien / AKH Wien
20:30 – 20:50 Uhr Round Table – Diskussion Moderator: Herr Thomas Leitha Primarius i.R. der Abteilung für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie in der Klinik Donaustadt
Anschließend Get2gether
Mit freundlicher Unterstützung von
Für die Veranstaltung werden 2 Fortbildungspunkte aus dem Fach Nuklearmedizin im
Rahmen der Diplomfortbildung der ÖÄK anerkannt.
Hinweis: Fach-Fortbildung, die für die Berufsausübung sinnvoll ist, kann
angerechnet werden, auch wenn sie aus fachfremden Themenbereichen ist.