Hybridveranstaltung | Jungmediziner*innen am Start: Basismodul [Workshop]
Montag , 04.11.2024 bis 09.11.2024Fortbildungsveranstaltung
Workshop für einen gelungenen Berufseinstieg –
|
• Interaktive Vorträge für den Einstieg ins KPJ |
Montag, 4.11.2024 16:00 – 16:10 Uhr 16:10 – 20:00 Uhr 16:00 – 18:00 Uhr 18:30 – 19:15 Uhr 19:30 – 20:15 Uhr 16:00 – 17:00 Uhr 17:15 – 20:00 Uhr
16:00 – 19:00 Uhr Internistische Fallbeispiele 19:15 – 20:15 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr 18:30 – 20:00 Uhr 8:00 – 9:30 Uhr 9:45 – 11:15 Uhr 11:30 – 12:30 Uhr 12:45 – 13:30 Uhr 13:30 – 15:00 Uhr
|
TEILNAHMEGEBÜHREN:
 | Regulärer Tarif (ab 9.9.2024, 12:00 Uhr) |
 |  |
Ordentliche Mitglieder der Gesellschaft der Ärzte in Wien |
€ 150,- |
 |  |
Außerordentliche Mitglieder der Gesellschaft der Ärzte in Wien |
€ 150,- |
 |  |
Studierendenmitglieder | € 90,- |
 |  |
Nicht-Mitglieder | € 220,- |
Anmeldung bis 30.10.2024, 13:00 Uhr
Sie sind noch nicht Mitglied in der Gesellschaft der Ärzte in Wien?
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von der vergünstigten Teilnahmegebühr für den Workshop und zahlreichen weiteren Vorteilen:
- freier Eintritt zu allen Veranstaltungen der Gesellschaft der Ärzte in Wien (exkl. Workshops und gekennzeichnete Veranstaltungen)
- Online- und Printbibliothek mit medizinischen Fachzeitschriften
- Videoplattform BillrothhausTV mit medizinischen Vortragsvideos
- Zugang zu Dynamed: evidenzbasierte Recherchedatenbank
- u.v.m.
Das 1. Jahr der Mitgliedschaft ist für Studierende kostenlos (zzgl. einmalig € 10,- Bearbeitungsgebühr)!
Werden Sie jetzt Mitglied auf www.billrothhaus.at/mitgliedschaft. Wir freuen uns auf Sie!
Nähere Informationen zu dieser Workshopreihe finden Sie auf www.billrothhaus.at/workshop
Mit freundlicher Unterstützung von
Videomitschnitte
Diagnostik im Alltag I: Labordiagnostik
Herr Georg Endler Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Wien |
Begrüßung: Wie läuft der Workshop ab? Was ist die Gesellschaft der Ärzte in Wien?
Frau Christine Mannhalter Anna Spiegel Forschungsgebäude, MedUni Wien |
Pharma-ABC: Pharmakologie Basics für den beruflichen Alltag 1 - Teil 1
Herr Mario Karolyi 4. Med. Abteilung mit Infektions- und Tropenmedizin Klinik Favoriten, Wien |
Pharma-ABC: Pharmakologie Basics für den beruflichen Alltag 1 - Teil 2
Herr Mario Karolyi 4. Med. Abteilung mit Infektions- und Tropenmedizin Klinik Favoriten, Wien |
Recht und Ethik I: Rechtliches, Ethik, klinische Studien
Frau Jürgen Zezula Institut für Hirnforschung |
Pharma-ABC: Pharmakologie Basics für den beruflichen Alltag 1 - Teil 3
Herr Mario Karolyi 4. Med. Abteilung mit Infektions- und Tropenmedizin Klinik Favoriten, Wien |
Pharma-ABC: Pharmakologie Basics für den beruflichen Alltag II
Herr Mario Karolyi 4. Med. Abteilung mit Infektions- und Tropenmedizin Klinik Favoriten, Wien |
Chirurgie: Chirurgische Basics für Einsteiger*innen + Näh- und Knüpfkurs
Herr Thomas Bachleitner-Hofmann Univ.-Klinik für Chirurgie, MedUni Wien |
Allgemeinmedizin
Herr Esmir Zenuni Arzt für Allgemeinmedizin, Wien |
Internistische Notfälle II: Akutes Nierenversagen, anaphylaktischer Schock, GIT-Blutung, Hyper-/Hypoglykämie, Elektrolytentgleisung - Teil 2
Herr Kurt Derfler Institut ATHOS, Wien |
Diagnostik im Alltag II: EKG-Training
Herr Severin Ehrengruber Notfallabteilung, Klinik Ottakring, Wien |
Internistische Notfälle II: Akutes Nierenversagen, anaphylaktischer Schock, GIT-Blutung, Hyper-/Hypoglykämie, Elektrolytentgleisung
Herr Kurt Derfler Institut ATHOS, Wien |
Neurologische Notfälle: Akute neurologische Notfälle im ärztlichen Alltag, Kopfschmerz, Neuromuskuläre Erkrankungen, Blutung, Trauma
Frau Susanne Asenbaum−Nan Abt. f. Klin. Neurologie, AKH |
Diskussion: Interaktive Fallbesprechung
Herr Hossein Taghizadeh Univ.-Klinik für Innere Medizin I, MedUni Wien |
Recht und Ethik II: Rechtlich korrekte Patientenaufklärung
Herr Gerhard Aigner Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien |
Blutgerinnung: Antikoagulation
Herr Cihan Ay Univ.-Klinik für Innere Medizin I, MedUni Wien |
Hinweis: Fach-Fortbildung, die für die Berufsausübung sinnvoll ist, kann angerechnet werden, auch wenn sie aus fachfremden Themenbereichen ist.