Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Webseite einwandfrei benutzen können!

Folgende Links helfen Ihnen JavaScript für Ihren Browser zu aktivieren:
Archiv, Gesellschaft der Ärzte







Hybridveranstaltung | Learning from the wise: Chemie und Otologie – Essenz und Blüte der kleinen Dimension

Mittwoch , 29.05.2024, 18:00
Fortbildungsveranstaltung


Die Anmeldung für den Webinarteil ist am Tag der Veranstaltung ab 15:30 Uhr HIER möglich.

Für den Präsenzteil bleibt die Anmeldung auch danach noch wie gewohnt geöffnet.



Programm als PDF


Die synergistische Entwicklung von Labormedizin und Otologie und deren Zeitzeugen:

Edmé Guyot (1706-1780, 1724 Selbstkatheterisierung der Tubae auditivae)
MT Paradis (1759-1824, blinde Pianistin)
F. Smetana (1824-1884, gehörloser Komponist)
G. Puccini (1858-1924, Larynxkarzinom, Blutung)
Jonas und Arthur Schüller (Otologe 1834-1924; Neuroradiologe 1874-1957)
Adam Rainer (1899-1950, hypophysärer Riese, schwerhörig und sehschwach)



Moderation
Herr Herwig Swoboda
Facharzt für HNO, Wien; Vorstand i.R. der Kliniken Hietzing und Ottakring


Programm

18:00 – 18:05 Uhr
Begrüßung
Frau Beatrix Volc-Platzer
Präsidentin der Gesellschaft der Ärzte in Wien

18:10 – 18:25 Uhr
Smetanas Neurolues, Rainers Hyophysenadenom, Puccinis Larynxkarzinom
Herr Herwig Swoboda
Facharzt für HNO, Wien; Vorstand i.R. der Kliniken Hietzing und Ottakring

18:30 – 18:50 Uhr
Das otologische Forschungslabor in Wien
Herr Christoph Arnoldner
Univ.-Klinik für HNO, MedUni Wien

18:55 – 19:15 Uhr
Mikrobiologische Diagnostik in der Otorhinolaryngologie einst und jetzt – vom Fruchtgelee von Angelina Hesse zur Multiplex PCR
Herr Georg Endler
Gruppenpraxis Labors.at, Wien; Zentrum für Anatomie und Molekulare Medizin, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

19:20 – 19:40 Uhr
Sinn und Unsinn von Stuhl- und Mikrobiom-Analysen
Herr Ludwig Kramer
Vorstand der 1. Medizinischen Abteilung mit Gastroenterologie, Klinik Hietzing

19:45 – 20:00 Uhr
Hans Schneider und Hans Moritsch, Pioniere der FSME-Forschung in unsicheren Zeiten

Herr Mirko Lange
Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München

20:05 – 20:20 Uhr
Liaisons heureuses zwischen Labor und Otologie: Mathieu Orfila, Menière, Ignaz Gruber u.a.
Herr Herwig Swoboda
Facharzt für HNO, Wien; Vorstand i.R. der Kliniken Hietzing und Ottakring


Musikbeispiele am Klavier: MT Paradis, F. Smetana, A. Bruckner, G. Puccini, J. Bittner



Anschließend Diskussion und Buffet


alt

Videomitschnitte

Begrüßung: Chemie und Otologie – Essenz und Blüte der kleinen Dimension
Frau Beatrix Volc-Platzer
Präsidentin der Gesellschaft der Ärzte in Wien
Smetanas Neurolues, Rainers Hyophysenadenom, Puccinis Larynxkarzinom
Herr Herwig Swoboda
Facharzt für HNO, Wien; Vorstand i.R. der Kliniken Hietzing und Ottakring
Das otologische Forschungslabor in Wien
Herr Christoph Arnoldner
Univ.-Klinik für HNO, MedUni Wien
Mikrobiologische Diagnostik in der Otorhinolaryngologie einst und jetzt – vom Fruchtgelee von Angelina Hesse zur Multiplex PCR
Herr Georg Endler
Gruppenpraxis Labors.at Wien; Zentrum für Anatomie und Molekulare Medizin, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Sinn und Unsinn von Stuhl- und Mikrobiom-Analysen
Herr Ludwig Kramer
Vorstand der 1. Medizinischen Abteilung mit Gastroenterologie, Klinik Hietzing
Hans Schneider und Hans Moritsch, Pioniere der FSME-Forschung in unsicheren Zeiten
Herr Mirko Lange
Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München



Für die Veranstaltung werden 3 Fortbildungspunkte aus dem Fach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im Rahmen der Diplomfortbildung der ÖÄK anerkannt.
Hinweis: Fach-Fortbildung, die für die Berufsausübung sinnvoll ist, kann angerechnet werden, auch wenn sie aus fachfremden Themenbereichen ist.