Bitte melden Sie sich an!
*Pflichtfeld
Bitte überprüfen Sie Ihre Daten.
Rechnungsadresse
Newsletter und Veranstaltungsreminder abonnieren:
24h vor Veranstaltungsbeginn eine Erinnerung per E-Mail erhalten:
Veranstaltung im Kalender speichern:
Anmeldung
Bitte beachten Sie folgende Information, falls die Veranstaltung parallel als interaktives (DFP-zertifiziertes) Webinar stattfindet:
Nach der Registrierung zum Webinar erhalten Sie am Vortrag eine Bestätigungsmail mit dem Zugangslink zum Webinar.
Achten Sie bei der Anmeldung auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten (Name, Ärztekammernummer, E-Mail-Adresse), damit wir Ihnen die DFP-Punkte buchen können.
Bitte beachten Sie, dass eine doppelte Anmeldung zu Webinar und Präsenzveranstaltung NICHT möglich ist (aufgrund der limitierten Sitzplätze). Eine Teilnahme ist nur bei einer der beiden Veranstaltungsformen zulässig.
>>Webinar-Anleitung für TeilnehmerInnen



Hybridveranstaltung | Die Wiener Medizin und der akademische Antisemitismus – 1848 bis 1938
Mittwoch , 11.10.2023, 13:00
Einladung und Programm (PDF)
Das Symposium findet im Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien,
Frankgasse 8, 1090 Wien statt.
Die Vorträge werden außerdem online als Webinar livegestreamt.
PROGRAMM
13:00
Eröffnung und Begrüßung
Beatrix Volc-Platzer
Präsidentin der Gesellschaft der Ärzte in Wien
Peter Hacker (angefragt)
Gesundheitsstadtrat der Stadt Wien
Herwig Hösele
Vorsitzender des Zukunftsfonds der Republik Österreich
Hannah Lessing (Videobotschaft)
Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Markus Müller
Rektor der Medizinischen Universität Wien
13:30 – 15:15 Teil I
Vorsitz: Markus Müller, Helmut Denk
13:30 – 13:55
Keynote – Der verdrängte Antisemitismus an der Universität Wien vor 1914: Ein Plädoyer für eine stringente Kontinuitätenanalyse
Oliver Rathkolb
Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien; Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat des Hauses der Europäischen Geschichte, Brüssel
13:55 – 14:15
„...der Menschheit zum Nachteil“. Antisemitismus in der Wiener Medizin ca. 1848 bis 1875
Daniela Angetter-Pfeiffer
Austrian Centre for Digital Humanities – Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
14:15 – 14:35
Wiener Chirurgenschulen 1848 bis 1938 – Gesellschaft und Politik
Ernst Wolner
ehem. Vorstand der Abteilung Herz-Thorax-Chirurgie, Medizinische Universität Wien; ehem. Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für herzchirurgische Forschung, Wien
14:35 – 14:55
Antisemitismus gegen jüdische Wiener Ärzte in der Ära Lueger
Klaus Taschwer
Wissenschaftsredakteur, Tageszeitung "Der Standard"
14:55 – 15:15
Das universitäre Disziplinarrecht, die Wiener Mediziner 1848 bis 1938 und der akademische Antisemitismus
Kamila Staudigl-Ciechowicz
Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
15:15 – 15:45 Pause
15:45 – 17:35 Teil II
Vorsitz: Christiane Druml, Hermann Zeitlhofer
15:45 – 16:05
Anatomie der Ausgrenzung. Machtverhältnisse an der Medizinischen Fakultät und Laufbahnen „jüdischer“ Lehrender 1918–1938
Andreas Huber
Institut für Höhere Studien und Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
16:05 – 16:25
Josef Karl Friedjung und seine Netzwerke
Marcus Patka
Kurator, Jüdisches Museum Wien
16:25 – 16:45
Die Gesellschaft der Ärzte in Wien in der Zwischenkriegszeit. Kontinuität und Wandel 1934 – 1938
Josef Hlade
Gesellschaft der Ärzte in Wien; Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, Medizinische Universität Wien
16:45 – 17:10
Das Vermächtnis jüdischer Ärztinnen in der Wiener Medizin
Anita Rieder
Vizerektorin für Lehre und Leiterin des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien
Beatrix Volc-Platzer
Präsidentin der Gesellschaft der Ärzte in Wien
17:10 – 17:35
Keynote – Die Wegbereiter des Nationalsozialismus in der Wiener Medizin
Herwig Czech
Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, Medizinische Universität Wien
18:00 – 19:30 Podiumsdiskussion
Warum reden wir heute – noch – über Antisemitismus in der Medizin?
Moderation: Alexia Weiss
Elisabeth Pittermann
Wolfgang Schütz
Herwig Czech
Beatrix Volc-Platzer
Helga Embacher
19:30
Get together in der Großen Bibliothek
mit Brötchen und Getränken
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Herwig Czech
Dr. Josef Hlade
Univ.-Prof. Dr. Beatrix Volc-Platzer
Dr. Hermann Zeitlhofer
Anmeldung per E-Mail an event@billrothhaus.at